Lizenzverträge im IT-Recht: Die Indifferenz eines Begriffs

Praktisch alle Kunden aus dem IT-Recht sprechen von „Lizenzverträgen“, wenn Sie Verträge meinen, die die Übertragung von Nutzungsrechten an Software regeln. Dabei ist der Begriff des Lizenzvertrags nur im Patent- oder Markenrecht verankert. Das Rechtsgebiet, das die Übertragung an Nutzungsrechten regelt, ist das Urheberrecht. Im Urheberrecht gibt es den Begriff des Lizenzrechts nicht. Der Begriff Lizenzvertrag wird aus dem Englischen in das Deutsche transferiert. Dabei bedeutet licensere nichts anderes als erlauben. Ganz entsprechend spricht man im Englischen von einer driving licence, nämlich von der Erlaubnis zum Fahren. Der Begriff des Lizenzvertrags wird also synonym zum Begriff des Vertrags zum Einräumen einer Erlaubnis verwendet. Im Urheberrecht wird vertraglich die Zustimmung zur Nutzung des Werkes – also hier der Software verwendet. Soweit die harmlose Verwendung des Begriffs.

Das Problem bei der Verwendung des Begriffs besteht für Laien darin, daß der Begrif im deutschen Recht schlicht indifferent ist. Die Einräumung einer Erlaubnis erfolgt im deutschen Recht durch die Übertragung von Nutzungsrechten. Nutzungsrechte sind die kommerziellen Ausprägungen des Urheberrechts. Das wichtigeste Nutzungsrecht ist das Recht zur Vervielfältigung, welches man im Volksmund das Recht zur Erstellung einer Kopie nennt. Die Nutzungsrechte – also die Einräumung der Erlaubnisse – erfolgt im Rahmen eines Vertrags. Typische Verträge sind im Deutschen Recht Kaufverträge, Mietverträge, Pacht, Leihe oder Schenkung. Mit der Wahl des Vertragstyps fallen auch Entscheidungen, die die inhaltliche Gestaltung der „Lizenz“ – also der Art der Übertragung des Nutzungsrechts – betreffen.  So kann man die Weitergabe von Nutzungsrechte in Mietverträgen über Software ausschließen, in Kaufverträgen ist dies nicht möglich. Mit dem Label „LIzenzvertrag“ ist keine Entscheidung darüber getroffen, welchen Vertragstyp man vor sich hat.

Umgekehrt kann der Jurist aus der Gestaltung der Klauseln, die die Übertragung von Nutzungsrechten regeln darauf schließen, welcher Vertragstyp der Übertragung zugrunde liegt. Sofern in diesen Regelungen ein Passus steht, daß die Nutzungsrechte „vorbehaltslos und endgültig“ übertragen werden, liegt ein Kaufvertrag oder eine Schenkung vor. Sofern die Nutzungsrechte zeitlich begrenzt übertragen werden, kann nur ein Mietvertrag oder eine Leihe vor.

Weitere Beiträge

Open Source Compliance Teil V

3.5 Lizenztexte und Urhebervermerke 3.5.1 Lizenztexte Praktisch immer verlangen die OSS- Lizenzen, dass der Text der Lizenz mit der Software gemeinsam übergeben werden muss. Sofern man es als Lieferant richtig machen will, muss man dem Kunden eine BOM (Bill of

Mehr lesen »

Open Source Compliance Teil IV

3.4.2 Einschränkungen  3.4.2.1 Kompatibilität Gerade im Bereich der Kompatibilität der Lizenzen muss man aufpassen. Jede der Lizenzen erlaubt eine Nutzung der Software nur unter Beachtung der eigenen Regelungen. Deshalb entsteht dann, wenn die Komponenten nicht sauber technisch und vertrieblich getrennt

Mehr lesen »

Open Source Compliance Teil III

3. Inhalt des Systems, Inhaltsverzeichnis von Dateien und Komponenten Man prüfe im Schritt 1, welche Komponenten in einem System verwendet werden und zwar inklusive aller Subroutinen.Der Aufwand, der hier zur treiben ist, hat zu einer Trennung von mir und einer

Mehr lesen »
Nach oben scrollen